Kaweco Supra Black – Der schwarze Supra-Füller Rückblick auf die Insights-X 2023 Zwei neue Pelikan Pura Versionen. Inklusive limitierter 15 Years Edition Jacques Herbin Fuchsia de Magellan – Serie 1670 – Tinte des Monats Zertifiziert. Dokumentenecht – Octopus fluids Certified Document Ink Parker IM Vibrant Rings – Schwarzer Füller mit Farbe

In diesem kleinen Test geht es um das Hahnemühle Bamboo Skizzenbuch

Kurzvorstellung

Das Hahnemühle Bamboo kommt passend zum Namen, und dem Konzept, in einem grünen Hardcover daher. In dem Cover befindet sich Papier mit dem ungewöhnlichen Gewicht von 105 g/m². Ungewöhnlich selbst für ein Skizzenbuch, die ja doch eher schwerere Papiere haben. Aber nicht nur die Grammatur ist ungewöhnlich, auch die Zusammensetzung. Denn hier haben wir Papier welches aus 90% Bambusfasern gemacht wurde, und 10% Baumwollfasern.
Das ist ja in sofern ungewöhnlich für unsere Breitengrade, als das hier Papier eher aus Holz[1. Beziehungsweise aus Recyclingpapier, welches ja wiederum aus Holz gewonnen wurde. Oder Recyclingpapier. (Wer den Begriff “Rekursion” nicht kennt sollte mal danach googlen)] gewonnen wird. Und Bambus ist ein Gras.

lamy2000

Der Lamy 2000 ist für die meisten sicher nicht der typische Lamy.
Denn das dürfte sicher der Safari sein.

Der Lamy 2000 ist ein schlicht-eleganter Füller. Alles ist auf die Funktion beschränkt, ohne Schnörkel. Aber das macht gerade den Reiz dieses Füllers aus. Und das nicht erst seit gestern.

Lamy FüllerDer Clip ist massiv und schlicht. Gebürsteter Edelstahl. Aber beweglich gelagert. So ist der Clip trotz der Massivtät gut nutzbar. Und bricht nicht so schnell.
Im gebürsteten Look kommt auch der schwarze Korpus des Füllers daher.

diariumEin Einblick in ein fremdes Notizbuch ist ja doch immer interessant.

Für diesen Einblick habe ich hier ein Diarium vorliegen. Also ein Tagebuch. Auch wenn dies, wie wir sehen werden, so nicht gebraucht wurde.
Als kleine Besonderheit aber ist dieses Tagebuch alt. Da leider keine Jahreszahl vermerkt ist, muss man es schätzen. Aber die Schätzung mit “um 1900” herum dürfte sehr gut zutreffen.
Denn auch wenn keine Jahreszahl angegeben ist, es gibt Hinweise die einem helfen das Notizbuch zeitlich einzuordnen.

Am Anfang dieses Buches befindet sich nämlich eine Seite zum Eintragen des eigenen Namens. Und damit die Seite nicht so leer ist, und sicher auch der damaligen Mode entsprechend, finden wir hier vier Portraits.
Und dank denen können wir ein paar Jahreszahlen ermitteln.

Pin It