Kategorie

Wissenswertes

Kategorie

Wie jede Branche gibt es auch in der Schreibwarenbranche Ihre ganz besonderen Eigenheiten und Fachwörter.

Hier findest Du ein paar Erklärungen zu diesen Fachwörtern. Und anderes nützliche Wissen rund um das Papier, Tinte, Stifte und Bücher.

Ich wurde letztens auf Twitter gefragt, wie man eigentlich einen Tintenkonverter nutzt. Und was er eigentlich ist. Ein Versuch der Erklärung Also zu aller erst: Was ist ein Tintenkonverter? Was macht er? Ein Tintenkonverter konvertiert natürlich keine Tinten. Er ändert die Nutzungsmöglichkeiten eines Füllers. Und zwar wird mithilfe eines Tintenkonverters, kurz auch Konverter genannt, aus einem Füller, der nur Patronen aufnimmt ein Füller, den man aus dem Tintenfass füllt. Wenn man die Geschichten des Füllfederhalters…

Die Sütterlin, die korrekt eigentlich Sütterlinschrift heißt, ist heute nicht mehr in Gebrauch. Und viele haben Probleme diese Schrift heutzutage zu lesen. Hier aber ein paar Informationen und Links zu dieser Schrift. Die Schrift Sütterlin, bzw. Sütterlinschrift, wird heute eigentlich nicht mehr geschrieben. Und die meisten Menschen kennen Sie nicht einmal.Dabei war das eine Zeit lang in Deutschland die Schulschrift schlechthin und auch aus dem normalen Leben nicht mehr wegzudenken. Aber warum schreibe ich hier…

Nicht nur bei einem Wechsel der Tintenfarbe sollte man den Füller reinigen. Ein guter Füller will gepflegt werden. Und dazu gehört auch die Reinigung. Ein Thema was oft leider vernachlässigt wird. Es gibt mittlerweile einen neueren Artikel (inklusive Video) zum Thema Füller reinigen. Die Inhalte dieses Artikels stimmen aber natürlich weiterhin. Wir haben ja nun bald Heiligabend. Und manch einer bekommt vielleicht einen Füller geschenkt. Oder schöne Tinte für seinen Füller.Aber auch wenn nicht, dies…

Das Ausfransen von Tinte ist unschön. Sie verdirbt den gesamten Eindruck eines geschriebenen Textes. Aber wodran liegt das Ausfransen eigentlich? Und was kann ich tun?

Wenn man mit der Hand schreibt, muss es entweder schnell gehen, oder es soll einen guten Eindruck machen.
Für deren ersten Fall ist es relativ egal womit man worauf schreibt. Einige werden noch Notizen mit dem Kugelschreiber auf der Hand kennen. Zum Beispiel Telefonnummern.
Aber wenn es auf einen guten Eindruck ankommt, und dazu zähle ich schon jeden von der Hand geschriebenen Brief, dann sollte das Geschriebene auch gut aussehen. Lesbar sein.

Wenn man einen Füller nutzt, sieht das normal immer besser aus als mit Kugelschreiber geschrieben. Aber: Tinte ist nicht ganz unkompliziert.

Nicht jede Kombination von Papier, Stift und Tinte funktioniert gut miteinander.

Den Begriff “Mundstück” mag man im ersten Moment vielleicht nicht mit einem Füller in Zusammenhang bringen. Schließlich ist der Füller kein Instrument. Und hat auch kein Blatt wie einige Instrumente. Aber es passt dennoch.

Denn das Mundstück ist ein Teil eines Füllers.
So wird nämlich das Stück bezeichnet, in dem die Feder verbaut ist.

Ein weiterer Name hierfür ist zum Beispiel auch das Griffstück. Oder Schreibmodul.

Bei Patronenfüllern ist das Mundstück das Stück was abgeschraubt wird um die Patrone ans Ende des Mundstücks einzusetzen. Bei einem Defekt ist daher das gesamte Mundstück leicht zu tauschen. Auch kann man, wenn man eine andere Federstärke haben möchte, einfach das Mundstück durch ein Mundstück mit einer passenden Feder tauschen.
Auf diesem Prinzip sind auch viele Kalligrafie-Füllersets aufgebaut. Ein Füller, und mehrere Mundstücke mit verschiedenen Federstärken.

Pin It